Verfahren des Kathodischer Korrosionsschutz - Fremdstromverfahren
Verfahren des Kathodischer Korrosionsschutz - Fremdstromverfahren

Verfahren des Kathodischer Korrosionsschutz - Fremdstromverfahren

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Korrosionsschutz durch Fremdstrom Beim kathodischen Schutz nach dem Fremdstromverfahren wird der erforderliche Schutzstrom vom netzgespeisten Gleichrichter geliefert und über die Fremdstromanoden in das Schutzobjekt eingespeist. Die Anlage besteht aus vier Grundbauteilen: 1. Gleichrichter für die Schutzstromlieferung 2. Fremdstromanode 3. Anodenkabel vom Gleichrichter zum Anodenfeld, Kathodenkabel vom Gleichrichter zum Schutzobjekt 4. Schutzobjekt Vorteil ✔ Schutzstromabgabe kann leicht eingestellt bzw. geregelt werden ✔ geringe Abhängigkeit vom spezifischen Widerstand des Erdreichs oder Wassers ✔ große Reichweite der Schutzwirkung ✔ geringer Materialabtrag der Anoden ✔ geringer Aufwand für das Messen der Ausschaltpotenziale Nachteil ✔ höhere Investitionskosten ✔ mögliche Beeinflussungen fremder Anlagen
Trend-Produkte
1/15
Lastentaxi - Möbeltaxi
Lastentaxi - Möbeltaxi
Transport-Austria
AT-1060 Wien
HHC/THCP/CBG9 Großhandel
HHC/THCP/CBG9 Großhandel
Andreas Shimf
DE-21031 Hamburg
Markisen
Markisen
Markisen-Droste Sonnenschutzsysteme GmbH
DE-22393 Hamburg
Hanf Samen
Hanf Samen
Less Organix Inh. Christoph Lesser
DE-97437 Haßfurt
L&M Paris Bordkoffer
L&M Paris Bordkoffer
Gerhardt's-Neuheiten Inh. Hans-Peter Gerhardt
DE-36266 Heringen
Scherenhebebühne 3000kg 230V/400V
Scherenhebebühne 3000kg 230V/400V
fradashop GmbH
DE-49716 Meppen
DHL Sendugsverfolgung
DHL Sendugsverfolgung
Meine Sendungsverfolgung
DE-18439 Stralsund
Mehradrige Mantelleitungen & Kabelbäume
Mehradrige Mantelleitungen & Kabelbäume
Wetzel Industrieelektronik e.K.
DE-75378 Bad Liebenzell
Reparatur von Rasenmähern
Reparatur von Rasenmähern
Motorgeräte Müller
DE-08115 Lichtentanne
Lenkgetriebe Reparatur
Lenkgetriebe Reparatur
Turbo-Tec GmbH
DE-85609 Aschheim